
Die Messfeld GmbH bietet
innovative Lösungen im Bereich der industriellen Messtechnik – von der
Schwingungsmesstechnik über Ultraschallmessungen bis zur Infrarotmesstechnik.
Die Kompetenz reicht von der Entwicklung komplexer messtechnischer Hard- und Softwarelösungen
bis hin zu integriertem Condition- und Energiemonitoring. Die Integration
dieser Monitoringlösungen in die Automatisierung ist die große Stärke der
Messfeld GmbH. Sie bietet als kompetenter Partner ganzheitliche Systemlösungen
mit durchgängiger Systemintegration und entsprechenden Schulungen an.
Unsere besonderen Stärken sind die
strategische Beteiligung an Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowie der
Einsatz neuer Technologien und Ansätze, um den Kunden jeweils optimale Lösungen
bieten zu können. Dies betrifft auch die Holzbranche, und dabei insbesondere
die Parkettproduktion. Parkett besteht aus mehreren Schichten von Holz, die
miteinander in unterschiedlichen Schritten verleimt werden. Dabei können
Fehlstellen entstehen, an denen kein Leim aufgetragen wird. Der Qualitätsmangel
wird normalerweise erst beim Verlegen des Parketts erkannt. Werden diese
Stellen angeschnitten, kann das Parkett nicht mehr einwandfrei verwendet
werden. Teure Reklamationen sind die Folge.
Unser Ziel war die automatische Erfassung
von beleimten und nicht beleimten Stellen zur Optimierung des
Herstellungsprozesses und das Erkennen von Astlöchern. Auf dem Weg zum
automatisierten Prozessschritt zur Verbesserung der Qualität in der
Parkettherstellung ist der Aufbau einer durchgängigen Messkette nötig, die in
der rauen Umgebung (Staub, Hitze, Feuchte) eingesetzt werden kann. Mit
Infrarotkameras wird die Abstrahlung des Parketts erfasst. Flächen, die beleimt
sind, zeigen einen deutlich anderen Emissionsgrad als nicht beleimte Stellen.
Das Parkett hat zwar über seine gesamte
Fläche die gleiche Temperatur, die nasse – beleimte – Fläche weist aber einen
deutlich anderen Emissionswert auf. Dies bezeichnet man als »Wet-Effekt«.
Zusätzlich wurde die Erfassung von Astlöchern entwickelt. Diese sind ebenfalls nicht beleimt, allerdings auch keine Fehlstellen. Um sie von nicht beleimten Stellen zu unterscheiden, muss zusätzlich ein 3D-Abstandssensor verwendet werden. Bis dato gibt es kein System, das Fehlstellen oder Astlöcher automatisiert erfassen kann. Die Besonderheit dieser Methode ist, dass sie sich unabhängig von der Farbe des Leims oder Lacks und unabhängig vom Untergrund einsetzen lässt. Die Verwendung von Infrarotkameras vereinfacht die Erfassung wesentlich. Die vorhandene Problemstellung wurde von mehreren Parkettherstellern als relevante Prozessverbesserung genannt. Die Recherchen und der intensive Austausch mit den Anwendern haben gezeigt, dass es hier noch keine Lösung auf dem Markt gibt. Sie wäre ein Durchbruch in der Branche.